Vergleich von Gestehungskosten verschiedener (Heiz-)Kraftwerkstypen:

Für ein Energieversorgungsunternehmen mit Eigenversorgungskapazitäten untersuchten wir die Wettbewerbsfähigkeit seiner Anlagen im liberalisieren Markt auf der Basis eines Kostenvergleichs konventioneller Erzeugungsanlagen. Die Studie hatte folgendes Inhaltsverzeichnis: 

    1. Zusammenfassung
      1. Vollkosten
      2. Variable Kosten
      3. Kostenstruktur
      4. Auswirkungen des Brennstoffpreises
      5. Auswirkungen des FW-Bonus
      6. Konkurrenzfähigkeit des Bypassbetriebes
      7. Bedienung von Spotmärkten
      8. Gewinnung neuer Kunden mit GuD-Strom
      9. Verteidigung eigener Kunden im Stadtgebiet
      10. Empfehlung

 

    1. Annahme

 

    1. Untersuchte Varianten

 

    1. Methode
      1. Vollkosten
      2. Teilkosten
      3. Kostenaufteilung auf FW und Strom unter besonderer
      4. Berücksichtigung der Koppelproduktion
      5. Berechnung des FW Bonus

 

    1. Annahmen
      1. ... zum Energierecht
      2. ... zum Bonus aus Verbändevereinbarung
      3. ... zum Bonus aus dem KWK-Gesetz
      4. ... zu Überkapazitäten
      5. ... zur Wirtschaftlichkeitsrechnung
      6. ... zu Zuschüssen/Steuervorteilen
      7. ... zur Ermittlung des Jahreskosten
      8. ... variable Betriebskosten
      9. ... zur Anlagenfahrweise

 

    1. Ergebnisse
      1. Vollkosten
      2. Kapitalgebundene Kosten
      3. Variable Kosten

 

      1. Kostenstruktur
        1. Vollkosten
        2. Beeinflussbare und variable Kosten

 

    1. Brennstoffkosten: Sensitivitätsanalyse
    2. Bedienung von Spotmärkten
    3. Bypassbetrieb
    4. Gewinnung neuer Kunden mit GuD-Strom
    5. Verteidigung eigener Kunden im Stadtgebiet
    6. Nutzbare Potentiale